Die Logopädin und Feldenkraislehrerin Ruth Vogel

Logopädie und Feldenkrais – Ruth Vogel

Willkommen in meiner Praxis für Logopädie und Feldenkrais!
Schön, dass Sie hier gelandet sind!

Ich bin Logopädin und FELDENKRAIS® Lehrerin – zwei Fachrichtungen, die auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, sich aber wunderbar ergänzen. In meiner Praxis begleite ich Menschen jeden Alters dabei, ihre Stimme, Sprache und Bewegung neu zu entdecken, zu stärken und weiter zu entwickeln.

Was ist Logopädie?
Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Ob nach einem Schlaganfall, bei kindlichen Sprach­entwicklungs­verzögerungen oder bei Problemen mit der Stimme – Logopädie sucht nach Wegen, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern oder wieder herzustellen.

Und was bedeutet FELDENKRAIS®?
Feldenkrais ist eine körperorientierte Lernmethode, die Bewegungsabläufe verbessert und das Körperbewusstsein stärkt. Dabei setzt die Feldenkrais-Methode auf sanfte und achtsame Bewegungsimpulse, die es dem Körper ermöglichen,  sich freier, leichter und schmerzfreier zu bewegen – sei es zur Unterstützung der logopädischen Therapie oder als eigenständiger Weg zu mehr Wohlbefinden.

Haben Sie Fragen zu meinen Angeboten?
Dann melden Sie sich gern!

Aktuelle Termine

Eine junge Frau liegt mit dem Rücken auf dem Boden, das linke Bein ist aufgestellt und der rechte Arm liegt neben dem Kopf
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Mit Einzelnen

Eine Feldenkrais Einzelstunde: Eine Frau liegt auf der Therapieliege, Ruth Vogel kniet am Fußende mit auf der Liege und hebt das angewinkelte Bein der Frau

Logopädie: Therapie mit einzelnen – individuell, achtsam, wirksam

In der Einzeltherapie nehme ich mir Zeit – Zeit für Sie und für das Störungsbild, das bei Ihnen oder Ihrem Kind behandelt werden soll. Ob es um eine Stimmstörung geht, um Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern, um Artikulationsprobleme, Redeflussstörungen oder Schwierigkeiten nach neurologischen Erkrankungen: In der Einzeltherapie gestalte ich die Übungen gezielt und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei ist es mir wichtig, dass Sie sich wohlfühlen – denn ich bin der Überzeugung, dass Entwicklung und therapeutischer Erfolg dort geschehen, wo auch Vertrauen da ist.

Deshalb arbeite ich mit alltagsnahen Inhalten, mit so viel Struktur wie nötig, aber gerne auch mit einer spielerischen Leichtigkeit, wo immer das möglich ist.

Für Stimmpatientinnen und neurologische Klientinnen – z.B. nach Schlaganfällen oder bei Morbus Parkinson setze ich ergänzend osteopathische Techniken ( OsLo - Osteopathie und Logopädie )ein, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Sie helfen dabei, Spannungsmuster zu lösen und damit mehr Beweglichkeit für das Sprechen, die Stimme und das Schlucken zu ermöglichen.

Haben Sie dazu Fragen? Dann melden Sie sich gerne!

Logopädie für Kinder – spielerisch sprechen lernen

Bei Kindern ist es in der Therapie wichtig zu würdigen, dass jedes Kind seine eigene Geschichte zu seinem Störungsbild mitbringt – und auch sein eigenes Tempo beim Arbeiten an diesem. In der logopädischen Therapie begleite ich Kinder individuell, stelle mich mit Feingefühl auf Ihr Kind ein und arbeite nach den Prinzipien der klinischen Lerntherapie Lerntherapie direkt | IDYAL. Dabei ist mir wichtig, einen Lernraum zu schaffen, in dem sich Ihr Kind sicher fühlt und sich ausprobieren darf – und in dem Lernen leicht fallen darf.

Ob es um Aussprachestörungen geht, um einen verzögerten Wortschatz, Redeflussprobleme oder Schwierigkeiten mit der Grammatik: In der Therapie verbinde ich gezielt sprachliche Förderung mit Bewegung, Spiel und Freude. Jedes Kind lernt anders – und genau daran orientiere ich mich.

Auch mit Ihnen als Eltern arbeite ich eng zusammen. Ich erkläre Ihnen, was Ihr Kind und ich tun, wie Sie Ihr Kind im Alltag unterstützen können und beantworte gerne Ihre Fragen.

Möchten Sie mehr über meine Arbeitsweise erfahren oder fragen sich, ob Logopädie für Ihr Kind oder für Sie selbst sinnvoll ist? Ich berate Sie gerne persönlich.

 

FELDENKRAIS®

„Funktionale Integration“ – Feldenkrais individuell erleben

In einer FI-Stunde („Funktionale Integration“) stehen Ihr Körper, Ihre Bewegungsmuster und Ihre Fragen im Mittelpunkt. Im Unterschied zur Gruppenstunde („Bewusstheit durch Bewegung“), bei der ich verbal Bewegungen anleite, arbeite ich in einer FI-Einzelstunde mit vorsichtigen manuellen Impulsen direkt am liegenden, sitzenden oder stehenden Körper.

Achtsame, oft nur kleine Berührungen versteht der Körper als eine Einladung, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken – jenseits von Anstrengung, jenseits von richtig oder falsch. Es geht nicht um Korrektur von Bewegung, sondern um deren Entwicklung: um mehr Leichtigkeitsgefühl, um mehr Klarheit im Körper, und manchmal auch um Loslassen.

Diese Arbeit kann bei körperlichen Beschwerden, chronischer Anspannung oder nach neurologischen Erkrankungen ebenso hilfreich sein wie zur Arbeit an der Stimme, für Sängerinnen oder Musikerinnen, für alle, die präzise mit ihrem Körper arbeiten wollen, oder sich einfach freier bewegen möchten.

Niemand muss in der Feldenkrais-Arbeit etwas „leisten“ – es genügt, neugierig zu sein und den eigenen Bewegungen nachzuspüren.

Möchten Sie ausprobieren, wie sich das anfühlt? Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Mit Gruppen

Eine Feldenkrais Gruppenstunde: Vier Menschen liegen am Boden. Ruth Vogel sitzt auf einem Hocker und leitet an. Die Menschen wirken entspannt

FELDENKRAIS® in der Gruppe – gemeinsam in Bewegung kommen

In den Gruppenstunden nach der Feldenkrais-Methode (Bewusstheit durch Bewegung oder ATM: „awareness through movement“) lade ich Sie ein, sich selbst weiter zu entdecken – über Bewegung, über Aufmerksamkeit, über das Spüren.

Ich sehe mich dabei als eine Art Reiseleiterin: Ich lade Sie durch verbale Impulse dazu ein, Bewegungen zu machen, gebe Orientierung, stelle Fragen, schlage Wege vor – aber immer entscheiden Sie, wie Sie eine Bewegung vollziehen möchten, was sich für Sie stimmig anfühlt. Es gibt kein richtig oder falsch, kein Ziel, das erreicht werden muss. Es geht vielmehr um ein Entdecken und Staunen: Wo beginne ich eine Bewegung? Wie viel Kraft setze ich ein? Was geschieht, wenn ich etwas anders mache als gewohnt?

Die Lektionen finden im Liegen oder Sitzen statt und bestehen aus Bewegungen, die aufeinander aufbauen. Durch die Aufmerksamkeit auf das eigene Tun wird die Propriozeption – also das Spüren des eigenen Körpers, der Sinn für die Lage im Raum und die Richtung einer Bewegung– verbessert. Viele Menschen berichten nach den Stunden von einem Gefühl größerer Leichtigkeit, Klarheit oder Ruhe.

Feldenkrais in der Gruppe eignet sich für alle, die beweglicher, wacher oder bewusster mit sich umgehen möchten – unabhängig von Alter oder körperlicher Fitness.

Möchten Sie es ausprobieren? Ich freue mich, mit Ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen.

 

In der Logopädie

Logopädie in der Gruppe – gemeinsam sprechen, lachen, wachsen

Logopädie findet eher selten in Gruppenstunden statt. Dennoch: ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – in Gruppenstunden geht es dann auch um soziale Interaktion, Selbstvertrauen und Freude am gemeinsamen Tun. Die Übungen sind so gestaltet, dass jede Person ihren Platz findet – und im Miteinander an dem je individuellen Störungsbild gearbeitet wird.

Mit Partnerinnen und Partnern

Ein Junge spielt in der logopädischen Therapie das Spiel Dobble, tippt sich mit beiden Fingern an die Stirn und denkt konzentiert nach

Mit anderen sein – vernetzt, kooperativ, im Dialog

Therapeutische Arbeit ist kein Alleingang – sondern sie gelingt im Austausch. Ich arbeite eng und vertrauensvoll mit Kolleginnen und Fachärztinnen zusammen, um meine Patientinnen ganzheitlich und bestmöglich zu begleiten.

Zu meinen Kooperationspartnerinnen gehören:

Zahnarztpraxis Dr. Ute Stein Ärztin in der Wachsmuthstraße in Berlin

– Praxis für methodische Physiotherapie, Sabina Merten, Nina Roth, Wachsmuthstrasse 23

Mir liegt der fachliche Dialog sehr am Herzen – sowohl innerhalb der Therapieberufe als auch mit den behandelnden Ärztinnen. Als Teil meiner Qualitätssicherung verfasse ich regelmäßig Therapieberichte, die nicht nur die verordnenden Ärzte informieren, sondern auch meinen Patientinnen Orientierung geben. Diese Berichte erstelle ich strukturiert nach dem ICF-Modell (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), um den Therapieverlauf transparent darzustellen.

Information für Ärztinnen:
Verordnungen von Sprach-und -Sprechtherapie sowie bei der Schlucktherapie können mit folgenden Bedingungen  budgetneutral erfolgen:

Indikationsschlüssel SP1 und SP2: Bei den ICD-10 Codes: F80.1, bzw. F80.2.  F83 . Dies gilt bis zum 12.Lebensjahr

Indikationsschlüssel SC: Mit dem ICD 10 Code: R13.- ab dem 70. Lebensjahr Gern unterstütze ich Sie bei der Auswahl des passenden Eintrags auf der Heilmittelverordnung.

Haben Sie Fragen zur Zusammenarbeit, zu meiner Arbeitsweise oder zu Ihrer ärztlichen Verordnung? Dann freue ich mich auf den fachlichen Austausch.

Mit mir

Ruth Vogel lehnt an einem Unterschrank und ist im Gespräch mit Kursteilnehmern

Lernen Sie mich kennen

Mit mir – individuell und interessiert

Wer zu mir kommt, bringt nicht nur eine Diagnose oder ein Anliegen mit – sondern auch eine eigene Geschichte, Fragen, Hoffnungen, oft auch Zweifel. Ich begegne Ihnen mit Respekt, Offenheit und Interesse. Fachliche Kompetenz ist für mich die selbstverständliche Grundlage der Arbeit – genauso wichtig ist mir dabei aber auch eine klare und zugewandte Kommunikation.

Ich bin seit über 30 Jahren Logopädin – und nach wie vor arbeite ich mit Freude, und großem Interesse an den Menschen in meinem Beruf und nehme regelmäßig an Weiterbildungen teil. Seit 2014 arbeite ich zusätzlich als klinische Lerntherapeutin, seit 2023 bin ich FELDENKRAIS® Lehrerin.

Ich bin Mutter von drei inzwischen erwachsenen Kindern – das hat meine Sicht auf Entwicklung, Kommunikation und Beziehung nachhaltig geprägt.

In meiner Arbeit begleite ich Kinder und Erwachsene mit sprachlichen, stimmlichen oder neurologischen Anliegen. Ich bin immer auf der Suche nach der passenden Lösung – nicht nach einem Schema, sondern nach dem, was individuell hilfreich ist. Dabei interessiert mich besonders die Verbindung von Sprache, Stimme, Bewegung und Wahrnehmung.

Wichtige Fortbildungen, die meine Arbeit geprägt haben, sind unter anderem:
OsLo– osteopathische Techniken für Logopädinnen 

N.A.P. nach Renata Horst – neurofunktionelle Integration auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse

Ich bin Mitglied im Logo Deutschland e.V. (Vertretung niedergelassener Logopädinnen) und im Feldenkrais Verband Deutschland FVD

Ich suche nach den Ressourcen  meiner Patientinnen und richte mich an dem Lerntempo meines Gegenübers aus. Therapie darf und sollte fordern – aber sie darf sich dabei auch leicht anfühlen.

 

Ich glaube daran, dass Entwicklung bei jedem Menschen egal welchen Alters möglich ist – und dass dabei nicht Druck hilft, sondern aufmerksames Hinhören, gegenseitiges Vertrauen und vor allem auch Humor.

Wenn Sie sich fragen, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei mir richtig sind: Melden Sie sich gern.

FAQ zum Thema Feldenkrais

Eine Gruppenstunde dauert in der Regel eine Stunde, sie kann auch etwas kürzer oder länger werden, jedoch nicht länger als 70 Minuten

Eine Einzelstunde plane ich mit 60 Minuten, hier können es auch mal 75 Minuten werden, im Anschluss sollten Sie sich Zeit nehmen und ein paar Schritte mit dem neuen Körpergefühl gehen.

Feldenkrais wirkt, weil unser Nervensystem lernfähig ist – und das ein Leben lang. In der Methode geht es nicht darum, Muskeln zu trainieren oder sich zu dehnen, sondern darum, neue Bewegungs- und Wahrnehmungsmuster des eigenen Körpers zu spüren und zu entdecken.

Wenn in der Arbeit nach der Feldenkrais-Methode achtsam ungewohnte Bewegungen ausprobieren, entsteht im Gehirn eine Art „Update“: neurologische Verbindungen werden neu geknüpft, Spannungen können sich lösen, Bewegungsabläufe werden klarer, bewusster, effizienter. Dieses sogenannte organische Lernen geschieht ohne Druck. Im Mittelpunkt steht die eigene Erfahrung, das eigene Ausprobieren, nicht die Anstrengung.

Die Wirkung zeigt sich oft ganz praktisch: Mehr Leichtigkeit beim Gehen, einen sicheren Stand, mehr Freiheit beim Atmen, ein klareres Körpergefühl,  das Nachlassen von Schmerzen. Der Grund dafür ist dann, dass der Körper nicht mehr kompensieren muss, sondern sich und den eigenen Bewegungsapparat besser organisiert.

Ja – sehr gerne sogar. Die Methode eignet sich besonders gut bei chronischen Schmerzen, neurologischen Beschwerden oder nach Operationen. Ich achte auf Ihre individuellen Möglichkeiten und biete stets Varianten an. Bitte sprechen Sie mich vorab an, wenn es Besonderheiten gibt. In den Gruppenstunden gibt es eine Voraussetzung: Teilnehmerinnen sollten auf dem Boden liegen können..

Bequeme Kleidung, in der es sich gut bewegen lässt. Vorkenntnisse sind keine vonnöten. Ein eigenes Handtuch wäre prima.

Manche Teilnehmerinnen spüren bereits nach der ersten Stunde eine Veränderung. Das kann ein Gefühl vonmehr Leichtigkeit sein, ein anderes Körpergefühl oder Entspannung. Bei anderen braucht es etwas mehr Zeit. Feldenkrais wirkt subtil aber nachhaltig. Wichtig ist: Niemand muss etwas „leisten“ oder „richtig“ machen, sondern einfach mit Aufmerksamkeit dabei sein.

In den Gruppenstunden („Bewusstheit durch Bewegung“) werden die Teilnehmerinnen verbal zu einer Folge von Bewegungen angeleitet. Dies geschieht zumeist im Liegen, manchmal im Sitzen oder auch im Stehen. Die Teilnehmerinnen bewegen sich in ihrem je eigenen Tempo. Dies geschieht in einer ruhigen und konzentrierten Atmosphäre. In Einzelstunden („Funktionale Integration“) wird mit gezielten Berührungen und Impulsen und individuell an das jeweilige Anliegen angepasst direkt am Körper gearbeitet..


Feldenkrais ist keine Form von Gymnastik, Dehnung oder spiritueller Praxis, obwohl die Feldenkrais-Methode ausschließlich körperorientiert arbeitet. Während Yoga in der Regel Körperstellungen vorgibt, die gehalten werden sollen, lädt Feldenkrais dazu ein, Bewegungen zu entdecken und zu erforschen –und das ohne Leistungsdruck. Die Bewegungen der Feldenkrais-Methode sind meist klein, leicht, fließend – nur Impulse. Das Ziel ist nicht zuerst ein Mehr an Flexibilität oder Kraft, sondern vor allem ein Mehr an Bewusstheit über das eigene Tun und Bewegungsmuster.

.

Ganz klar: nein! Feldenkrais basiert nicht auf einem weltanschaulichen System oder einer bestimmten Überzeugung sondern konzentriert sich ganzheitlich auf die Bewegungsabläufe des Körpers. Die Methode wurde vom Physiker und Judo-Lehrer Dr. Moshé Feldenkrais entwickelt und hat die individuelle Erfahrung, die je persönlichen Bewegungsmuster als Maßstab. Niemand muss bei Feldenkrais an etwas ‚glauben‘ – sondern es genügt, die Bereitschaft mitzubringen, den eigenen Bewegungen und dem Körper mit Neugier zu begegnen.

Auch hier: nein. Feldenkrais ist für Menschen jeden Alters und jeder Konstitution geeignet – dies gilt auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder chronischen Beschwerden. Die einzelnen Lektionen werden so angeleitet, dass jeder im eigenen Tempo und mit den eigenen Möglichkeiten teilnehmen kann. In den Gruppenstunden gibt es nur die eine Voraussetzung: Sie sollten auf dem Boden liegen können. Aber viel wichtiger als jedes Fitnesslevel ist die Bereitschaft, sich mit Bewegungen auszuprobieren.

Die Methode hat eine verbesserte Körperwahrnehmung zum Ziel, also mehr Beweglichkeit, auch weniger Schmerzen und eine bessere Koordination. Auch für Atmung, Stimme und allgemeines Wohlbefinden kann Feldenkrais hilfreich sein. Die Methode eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur Begleitung bei neurologischen oder orthopädischen Beschwerden.

Feldenkrais ist keine Heilbehandlung im medizinischen Sinn, sondern eine pädagogische Methode zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung. Sie kann ergänzend zu medizinischen oder therapeutischen Behandlungen sinnvoll sein.

Waggon einer Holzeisenbahn aus der ein Esel aus dem Fenster guckt

Und so kommen wir in Kontakt:

Logopädische Praxis

Ruth Vogel

Feldenkrais Lehrerin und klinische Lerntherapeutin

Wachsmuthstr. 23

13467 Berlin

 

Die Praxis ist 4 Gehminuten vom S. Bahnhof Hermsdorf entfernt. Parkplätze sind vorhanden. Die Bushaltestellen Schildower Strasse (Bus 220) und S Hermsdorf  (Bus 326 und 806) sind 5 Gehminuten entfernt.

 

Schreiben Sie mir:

E-Mail: kontakt@ruthvogel.de

Rufen Sie mich an:

Tel: 030 20076562

Mobil: 0170 5238228

Bleiben Sie mit mir in Verbindung

Anfahrtsskizze von OpenStreetMap
© OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL / https://www.openstreetmap.org/copyright